Infos zur NSF Zertifizierung
Externe Zertifizierungen geben den Interessenvertreter Informationen, anhand derer sie die Regelkonformität mit regulatorischen und Einkaufsspezifikationen feststellen, Risikomanagement-Grundsätze anwenden und die generelle Eignung von Produkten, Systemen und Verfahren bestimmen können.
Zertifizierungsprozess
Der NSF-Zertifizierungsprozess ist speziell auf das Produkt, das Verfahren oder die Dienstleistung zugeschnitten, das bzw. die zertifiziert wird, und hängt auch von der Art der Zertifizierung ab, aber im Allgemeinen werden sieben Schritte durchlaufen:
- Antrag und Einreichung von Informationen
- Produktbewertung
- Produkttests im Labor
- Inspektion der Produktionsstätte, Produktionsbestätigung und Produktbemusterung
- Überprüfung der Testergebnisse und Freigabe
- Vertragsunterzeichnung und Listung der Produkte
- Jährliche Anlageninspektion und erneute Tests
Zertifizierungsrichtlinien
Alle Zertifizierungsprogramme unterliegen Zertifizierungsrichtlinien, die im Vertrag aufgeführt sind. Die Richtlinien enthalten eine Übersicht über die Rechte und Verantwortlichkeiten sowohl der Zertifizierungsstelle als auch des Herstellers. Die Richtlinien enthalten klare Regeln zur Verwendung des NSF-Zeichens auf Produkten, Etiketten und in Werbeanzeigen und verbieten Falschdarstellungen.
Beschwerden und Untersuchungsanträge
Es ist u. U. nicht eindeutig erkennbar, ob ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Installation wirklich zertifiziert ist. Wir fordern Regulierungsbehörden auf, die NSF-Hotline für Regulierungsfragen (+1 800.673.6275, Durchwahl 5105) zu kontaktieren oder unsere Seite „Kontaktieren Sie uns“ zu besuchen (und die Kundenservice-Option auszuwählen), um den Status eines Produkts zu überprüfen. Oder Regulierungsbehörden können eine Beschwerde/einen Untersuchungsantrag einreichen. Wir führen eine gründliche Untersuchung der Behauptungen des Herstellers durch und teilen die Ergebnisse der Regulierungsbehörde mit.
Die Rolle von Regulierungsbehörden bei der Zertifizierung
Regulierungsbehörden haben mit der NSF zusammengearbeitet und Vertrauen in sie aufgebaut. Regulierungsbehörden können regulatorische Programme stärken, indem sie akkreditierte Zertifizierungen oder andere Zertifizierungen wie „NSF oder gleichwertig“ anerkennen und so sicherstellen, dass derartige Zertifizierungen als gleichwertig zu denen der NSF eingestuft werden.